Top
Campuslizenz
Call for Papers
Über den Verlag
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB
Sitemap
Für Autoren
Für den Handel
0
0
Anmelden
Suche
Eingrenzen durch:
Erscheinungsjahr
Autor
Titel
ISBN
Beschreibung
Publikationen
Lieferbare Titel
Ethik
Geschichte
Gesellschaft
Länder
Landwirtschaft & Ernährung
Ökonomie
Politik
Umwelt
Unternehmung
Wissenschaftstheorie
Ethik
Gerechtigkeit
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Ethik und Ökonomie"
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftsethik
Geschichte
Geschichtsphilosophie, Geschichtsschreibung
Wirtschafts- & Gesellschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Klassiker
Reihe: "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Sekundärliteratur
Gesellschaft
Digitalisierung
Gesellschaftanalyse
Glücksforschung, Gutes Leben
Macht, Herrschaft, Konflikt, Krieg
Medien & Kommunikation
Migration, Integration
Religion, Kirche
Sozialkapital
Technikphilosophie, Technik
Zukunft, Trend, Erwartung
Länder
Afrika
Asien
Europa & EU
Lateinamerika
Nordamerika, Australien, Neuseeland
Ostdeutschland
Osteuropa & Russland
Landwirtschaft & Ernährung
Ernährung
Landwirtschaft
Ökonomie
Alternativen & Kritik
Arbeitsmarkt & Beschäftigungspolitik
Eigentum & Property Rights
Einkommensverteilung. Löhne, Ungleichheit
Entscheidungstheorie, Ökonomisches Handeln
Evolution & Strukturwandel
Finanzmärkte, Finanzmarktkrise
Geldtheorie, Geld- & Währungspolitik, Zins
Globalisierung, Außenhandel & Standortkonkurrenz
Innovation, technischer Fortschritt & Wissen
Input-Output-Analyse
Institutionen, Normen & Recht
Internetökonomie
Konsum, Nutzen, Verbraucherpolitik
Krise & Konjunktur
Lernen
Makroökonomie
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Märkte, Tausch, Vermarktlichung
Mikroökonomie
Narration, Imagination, Fiktion
Preise, Produktion & Kapital
Regionalwirtschaft, regionale Cluster
Risiko, Unsicherheit, Versicherung
Staatsausgaben, Staatsverschuldung, Steuerpolitik
Systemwandel
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Wachstum & Wachstumskritik
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Wirtschaftsphilosophie
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstil, -kultur & -ordnung
Politik
Altersicherung & Demographie
Bildungs- & Wissenschaftspolitik
Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
Föderalismus
Frauen, Gender
Gesundheit, Pflege
Kommunalpolitik & Regionalentwicklung
Öffentliche Güter, Gemeinschaftsgüter
Öffentliche Wirtschaft & Verwaltung
Organisierte Interessen
Parteien, Politik, Demokratie
Politikberatung
Sozialpolitik, Dritter Sektor, Care
Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungspolitik
Umwelt
Berichte, Bilanzen & Kommunikation
Nachhaltigkeit & Transformation
Reihe: "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"
Reihe: "Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche"
Reihe: "Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)"
Naturbewertung
Ökologische Produkt- und Prozesspolitik
Umwelt- & Ressourcenökonomie
Umweltbereiche
Biodiversität, Ökosysteme & Naturschutz
Klima, Luft & Energie
Ressoucen, Stoffströme, Abfall
Verkehr & Logistik
Wald, Boden, Flächennutzung
Wasser, Gewässerschutz
Umweltethik & Generationengerechtigkeit
Umweltgeschichte
Umweltinformatik
Umweltmanagement
Umweltpolitik
Umweltrecht
Unternehmung
Arbeitswelt, Gewerkschaften, Mitbestimmung
Digitalisierung in der Produktion
Genossenschaften
Kredit & Finanzierung
Management
Personal, Organisation
Produktion, Branchen, Industrie
Produktpolitik, Innovation
Theorie der Firma
Reihe: "Unternehmung (Theorie der)"
Transculturalism
Reihe: "Transcultural Management Series"
Unternehmensberatung
Unternehmensführung & -strategien
Unternehmertum, Unternehmensgründung
Wirtschafts- & Governanceethik
Reihe: "Governanceethik (Studien zur)"
Wissenschaftstheorie
Experimentelle Ökonomik
Homo oeconomicus, Mensch-Modelle, Rationalität
Kritischer Rationalismus
Methodenpluralismus
Methodologie
Sprache & Kommunikation
Buchreihen
Agrarkultur im 21. Jahrhundert
Asien (Schriften zur Wirtschaft)
Die Gesellschaft Neue Folge
Entrepreneurship-BWL
Ethik und Ökonomie
Europa (Essays zum neuen und alten E.) (Edition Europolis)
Europäische Wirtschaftspolitik und europäisches Wirtschaftsrecht (Schriften z.) (Edition Europolis)
Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie
Governanceethik (Studien zur)
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
Hochschulschriften
Institutionelle und Evolutorische Ökonomik
Interdisziplinäre Stoffstromforschung
John Stuart Mill: Ökonomische Schriften
Keynes-Gesellschaft (Schriften der)
Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft
Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft
Makroökonomie und Makropolitik (Schriftenreihe des Forschungsnetzwerkes)
Monetäre Ökonomie (Studien zur)
Nachhaltigkeit, starke (Beiträge zur Theorie und Praxis)
Nachhaltigkeitsforschung, Wirtschaftswissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung (Beiträge zur)
Nichtwissen in der Ökonomie (Konstanzer Beiträge zum)
Ökologie und Wirtschaftsforschung
Ökologische Ordnungen (Bausteine)
Ökonomische Essays
Postkeynesianische Ökonomie
Probleme der Einheit
Rechte der Natur - Biokratie
Reorganisation des Staates (Beiträge zur)
Social Science Simulations
Sozioökonomie (Beiträge zur)
Transcultural Management Series
Transformationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft (Schriften zu)
Umweltinformatik aktuell
Unternehmung, Theorie der
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Berliner Beiträge)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Kategorien der)
Wirtschaftspholosophie
Periodika
Jahrbuch Die Wirtschaft der Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie
Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Jahrbuch Ökologische Ökonomik
Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft
Wittener Jahrbücher für ökonomische Literatur
Lehrbücher
Open Access
Ökonomie
Wettbewerb, Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsbeschränkung, Kooperation
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Benutzerkonto erstellen
Anmelden
Email
Passwort
Anmelden
Bücher
Julika Baumann Montecinos et al.:
Kooperation, Governance, Wertschöpfung
Lukas Kriegler:
Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen
Carsten Mauritz:
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Burghard Flieger:
Prosumentenkooperation
Adolf Wagner:
Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft
Markus C. Kerber:
Mehr Wettbewerb wagen
Walter Otto Ötsch et al.:
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Jörg Dötsch:
Wettbewerb und Emergenz
Nadja Krieb:
SustainTransaction Management
Mareike Seemann:
Innovationsnetzwerke in jungen Branchen
Harald Enke et al.:
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Birger P. Priddat (Hg.):
Akteure, Verträge, Netzwerke
Jan Vogler:
Theorie der Konkurrenz
Markus C. Kerber:
Der unterschätzte Rohstoff
Ulrich Thielemann:
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept
Ivo Scheike:
Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration
Uwe Jens et al.:
Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?
Tino Schütte:
Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb
Tillmann Blume:
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Miriam Wilhelm:
Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken
Birgit E. Will:
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Johannes Berger et al.:
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Marco Veselka:
Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien
Lothar F. Neumann et al.:
Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien
Stephan A. Jansen et al.:
Konkurrenz und Kooperation
Aufsätze
Helge Peukert:
Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Helge Peukert:
Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz
Bror Giesenbauer:
Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens
Klaus-W. West:
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Henning Klodt:
Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung
Claus Thomasberger:
Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren
Nenad Pantelic:
Der Marktmacht vertrauen?
Felix Fuders und Nina Michaelis:
Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie
Torsten Niechoj:
Price and non-price competitiveness – can it explain current account imbalances in the euro area?
Detlev Ehrig, Uwe Staroske:
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Sebastian Thieme:
Selbsterhaltung im „Markt“?
Günther Chaloupek:
„Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen Denken in Deutschland von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus
Julian Nida-Rümelin:
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
Georg Feigl und Sepp Zuckerstätter:
Mythos Wettbewerbsorientierung
Adolf Wagner:
Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott
Stefan Thomas:
Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle
Manfred Stadler:
Standortwahl und Produktpositionierung
Georg Sandberger:
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert:
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
Bernhard Külp:
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Walter Köhler:
Marketingwettbewerb im Oligopol
Günter Knieps:
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Michael Hohlstein:
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Ernst Helmstädter:
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan:
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Harald Enke:
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Paul Engelkamp:
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Ulrike Berger-Kögler:
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Hans J. Barth:
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Fabian Lindner:
Ursachen des US-Immobilienpreisbooms
Frank Maaß:
Sicherung der Kooperationsanreize in Corporate Citizenship-Bündnissen
Katharina Holzinger:
Regulierungswettbewerb im Umweltschutz
Torsten Sundmacher und Ralf Löckener:
Netzregulierung in Europa: Erfolgsgeschichte oder dringender Handlungsbedarf?
Hajo Romahn:
Netzindustrien in der Diskussion - Zum Spannungsverhältnis von Privatisierung, Liberalisierung und öffentlicher Wirtschaft.
Karl Oettle:
Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen
Andreas Mundt:
Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung
Robert Malina:
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Dirk Löhr:
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Uwe Leprich:
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Matthias Kurth:
Monopole, Macht, Moral
Dieter Hockel:
Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung
Martin Hellwig:
Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung
Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff:
10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?
Thomas Ziesemer:
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Peter Weise:
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Otto Roloff:
Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung
Dieter Schmidtchen:
Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen
Rudolf Baumgärtel, Ursula Richter, Hermann Biehler und Jörg Hennersdorf:
Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen
Dieter Schmidtchen:
Ökonomik der Religion - Wettbewerb auf Märkten für religiöse Dienstleistungen
Horst Gischer, Fritz Helmedag:
Marktwirtschaft als Herausforderung der Wettbewerbspolitik
Gunther Tichy:
Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas
Peter Weise:
Zur Evolution von Kooperation und Konkurrenz
Kurt Markert:
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Ingo Schmidt:
Zur wettbewerbspolitischen Diskussion über das adäquate Eingreifkriterium zur Erfassung wettbewerbsbeschränkender Fusionen
Michael Rothgang und Jochen Dehio:
Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?
Klaus Hugler:
Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis
Kurt W. Rothschild:
Wettbewerb
Frank Fichert:
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
B. Cornelia Friedrich (Lehmann-Waffenschmidt):
Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse
Ferri Leberl, Michael Zeidler:
Imaginierter Wettberb als Entdeckungsverfahren
Jürgen Scheffran:
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Svenja Tilch:
Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit
Stephan A. Jansen:
Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde
Joachim Weimann:
Kooperation, Koordination und Reziprozität
Susanne Parlasca:
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Manfred Prisching:
Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen
Ingrid Zoll:
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Panagiotis Kamtsiuris:
Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie
Ulrike Broß:
Innovationsnetzwerke in Transformationsländern
Ernst Helmstädter:
Verteilungsgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit durch Wettbewerb
Oliver Volckart:
Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates
Viktor Vanberg:
Standortwettbewerb und Demokratie
Roland Czada:
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Dietrich Budäus:
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen